Deutsch – Französischer - Vertrag
Am 22. Januar 1963 wurde zwischen Deutschland und Frankreich in Paris der „deutsch-Französische-Freundschaftsvertrag“ geschlossen.
Es wurde eine Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch sowie Unterstützung auf vielen Gebieten vertraglich vereinbart.
Ziel war und ist es, dass sich beide Völker näher kommen, sich besser verstehen und zusammen arbeiten.
Um an dieses historische Ereignis zu erinnern wird am 22. Januar nun jedes Jahr der „Deutsch-Französische Tag“ in beiden Staaten gefeiert.
Am letzten Schultag vor den Winterferien, am 31.Januar 2020, feierten wir an unserer Schule im ersten Unterrichtsblock den "Deutsch-Französischen-Tag" - le jour franco-allemand:
Von Außen kündigten die vor der Schule an beiden Eingängen aufgestellten Defilee-Ständer mit der französischen, deutschen und europäischen Flagge sowie ein rund vier Meter hoher Eiffelturm auf dem Schulhof schon diesen etwas anderen Schultag, der mit der Zeugnisausgabe endete, an.
Im Foyer, das in den französischen Farben geschmückt war, gab es typische französische und deutsche Leckereien, z.B. wurden frische Waffeln zubereitet oder es gab herzhafte Wiener Würstchen.
Natürlich durfte auch die typische Mousse au chocolat mit Vanillesauce nicht fehlen!
Eine Info-Wand im Foyer brachte uns schon seit Wochen unseren französischen Nachbarn näher. Französische Musik sorgte für die richtige Atmosphäre.
In allen Klassen wurden wir durch insgesamt über 60 Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums unterstützt. Es wurden Themenschwerpunkte zu Frankreich und der französischen Sprache behandelt.
Wir sagen Merci an alle, die vor und hinter den Kulissen mitgeholfen haben oder uns unterstützt haben sowie an alle Sponsoren!
text + fotos: jokai